Fußball Taktik – Mit der richtigen Strategie zum Sieg

Fußball Taktik: Mit der richtigen Strategie zum Sieg

Mit der Aufstellung der Mannschaft legt der Trainer vor dem Spiel die Taktik fest. Diese Wahl kann beim Fußball über Sieg oder Niederlage entscheiden. Die Fußball Taktik ist nicht immer gleich, sondern variiert von Spiel zu Spiel. Dem Trainer, der während des Spiels laufend Anweisungen von der Seitenlinie geben kann, stehen dabei eine ganze Reihe von Spielsystemen zur Verfügung, die entweder eher defensiv oder eher offensiv orientiert sind. Es gilt nämlich, das taktische System und besondere Stärken oder Schwächen des Gegners zu berücksichtigen. Eversports gibt dir einen Überblick, welches System und welche Taktik im Fußball zum Sieg führen können.

Defensives oder offensives Spiel

Jede Mannschaft hat beim Fußball zehn Feldspieler und einen Torwart. Die Positionen der Spieler auf dem Feld können frei gewählt werden. Je nachdem, welche Taktik eine Mannschaft verfolgt, kann die Mehrzahl der Spieler in der eigenen Hälfte das Tor verteidigen oder in der gegnerischen Hälfte auf Torjagd gehen. Ist ein Fußballteam vor allem darauf bedacht, keinen Gegentreffer zuzulassen, spricht man von einer defensiven Taktik. Setzt eine Mannschaft hingegen auf Sieg und läuft mit mehreren Stürmern auf, dann verfolgt sie eine offensive Taktik.

Mit dem richtigen System kannst du das Spiel für dich entscheiden

Mit einem guten System auf der Jagd nach Toren

Im Fußball zeichnen sich einzelne Mannschaften oft durch ein bestimmtes Spielsystem aus, das sie über einen längeren Zeitraum beibehalten. Details der Aufstellung variieren dann zwar, doch letztlich tauscht der Trainer nur einzelne Spieler aus – die Positionen und das Gesamtgefüge bleiben gleich. Er folgt dabei der Logik eines Spielsystems, das in der Regel mit einer Zahlenkombination beschrieben wird.

Ein Spielsystem, das gegen den einen Gegner zum Sieg führt, muss aber keineswegs auch beim nächsten Gegner die beste Wahl sein. Eine wichtige Aufgabe des Trainers besteht deshalb darin, die gegnerische Mannschaft gründlich zu analysieren. Stellt sich dabei zum Beispiel heraus, dass die Abwehr des nächsten Gegners relativ schwach ist, kann ein offensives Spielsystem mit vielen Angreifern sinnvoll sein.

Die bekanntesten Spielsysteme

Die Aufstellung eines Teams kann dann beispielsweise nach dem Muster 4-2-4 erfolgen. Das heißt: Vier Abwehrspieler sichern die eigene Hälfte, zwei Mittelfeldspieler kümmern sich um den Spielaufbau – und gleich vier Stürmer greifen an. Der Bezeichnung liegt die Annahme zugrunde, dass sich das Spielfeld grob in drei Bereiche einteilen lässt: die Verteidigung im hinteren Drittel, den Angriff im vorderen Drittel und das Mittelfeld als Übergang zwischen beiden Bereichen.

Das Gegenstück ist eine überwiegend defensive Taktik namens 5-3-2: Fünf Abwehrspieler stoppen gegnerische Angriffe, drei Spieler agieren im Mittelfeld und zwei Stürmer warten auf gute Gelegenheiten vor dem Tor des Gegners. Spielt eine Mannschaft aber nach dem System 4-4-2 so bedeutet das: Es stehen vier Verteidiger, vier Mittelfeldspieler und zwei Stürmer auf dem Platz.

Der Trainer passt die Taktik dem Spielverlauf an

Nicht immer geht der Plan des Trainers beim Fußball auf. Mitunter zeigt sich, dass der Gegner mit einer anderen Aufstellung an den Start geht als gedacht – oder dass er überraschend stark ist. Auch ein frühes Gegentor oder andere unvorhergesehene Ereignisse können eine Anpassung der Taktik erforderlich machen. In gewissen Grenzen kann jeder Spieler seine individuelle Fußball Taktik verändern – und zum Beispiel nach jedem Angriff in die eigene Hälfte zurückkehren, um die Abwehr zu unterstützen. Größere taktische Veränderungen bleiben allerdings dem Trainer vorbehalten. Er kann einzelnen Spielern andere Positionen zuweisen oder das komplette Spielsystem umstellen. Eine Anpassung der Fußball Taktik ist auch dann erforderlich, wenn das Team nach einem Platzverweis plötzlich in Unterzahl spielen muss oder wenn ein wichtiger Spieler durch eine Verletzung ausfällt.

So holt man einen Rückstand auf

Ein Spielsystem, das sich der Trainer für eine Begegnung überlegt hat, kann schon nach wenigen Minuten über den Haufen geworfen werden. Wenn der Gegner seine Aufstellung überraschend verändert hat oder mit einem neuen System für Verwirrung sorgt, muss die Taktik verändert werden. Das gilt auch dann, wenn eine Mannschaft in Rückstand gerät und nur noch wenig Zeit hat, um wenigstens ein Unentschieden zu erreichen. Die Niederlage bereits vor Augen, steigt die Bereitschaft zum risikoreichen Spiel. Die bislang vielleicht eher defensive Spielweise wird dann zugunsten eines verstärkten Angriffs aufgegeben. Ein Spielsystem, das oft bei Mannschaften zum Einsatz kommt, die hinten liegen, ist das 3-4-3-System. Es kann sich durch eine Veränderung der Aufstellung aus dem 4-4-2-System ergeben. Dabei rückt ein Mittelfeldspieler weiter nach vorne, um die Offensive zu stärken. Gleichzeitig engagiert sich ein bisheriger Abwehrspieler verstärkt im Mittelfeld, um die Bälle nach vorne zu bringen. Die eigene Verteidigung wird durch einen solchen Schritt geschwächt. Doch gleichzeitig steigen die Chancen auf erfolgreiche Angriffe, sodass das Risiko vertretbar erscheint.

Fußball Taktik: Mit der richtigen Strategie zum Ziel
Welche Strategie führt zum Sieg?

Neuer Trend: Differenzierung im Mittelfeld

Der Fußball entwickelt sich ständig weiter, und deshalb kommen auch immer wieder neue Spielsysteme in Mode. In jüngster Zeit sorgt vor allem eine 4-2-3-1-Aufstellung für Furore. Die beiden Ziffern in der Mitte machen deutlich: Anhänger dieses Spielsystems beschränken sich nicht auf die klassische Dreiteilung des Spielfeldes. Sie fügen stattdessen noch eine vierte Ebene hinzu. Sie splitten das Mittelfeld stärker auf, und zwar in einen defensiven und einen offensiven Bereich. Es gibt bei diesem Spielsystem zwei Fußballer im defensiven Mittelfeld, die bei Bedarf schnell der Abwehr zur Hilfe kommen können. Auf der anderen Seite kümmern sich drei offensiv spielende Fußballer im vorderen Mittelfeld um den Spielaufbau. So werden auch Angriffe vorbereitet. Ihre Aufgabe besteht vor allem darin, den Stürmer mit chancenreichen Bällen zu versorgen.

Neben der richtigen Taktik gibt es natürlich auch noch andere Erfolgsfaktoren, die deine Mannschaft als Sieger vom Platz gehen lassen. Eine wichtige Rolle spielt dabei sicher die richtige Vorbereitung fürs Match. Aber auch Kleinigkeiten wie eine passende Ausrüstung oder das Einhalten aller Fußballregeln können spielentscheidend sein. Und wie du zum explosiven Fußballer wirst, haben wir dir ja bereits hier gezeigt. Hast du jetzt Lust auf Kicken bekommen? Kein Problem! Auf Eversports kannst du ganz einfach einen Fußballplatz für dein nächstes Spiel buchen.